DAPHY®

Hybride KI-Technologie der CONTEXTSUITE

DAPHY® (Data-driven Prompting with Hybrid AI) ist ein innovativer Ansatz zur Minimierung von KI-Halluzinationen, der sich fundamental von herkömmlichen Large Language Models (LLMs) unterscheidet. Die zum Patent angemeldete Technologie kombiniert analytische und generative KI-Ansätze, um die inhärenten Schwächen klassischer LLMs zu überwinden.

Anders als klassische KI-Lösungen verbindet DAPHY® die analytische Präzision spezialisierter KI mit der Ausdruckskraft generativer Modelle und schafft so kontrollierbare, nachvollziehbare und leistungsfähige Antworten – auf Zahlen- wie Analysefragen gleichermaßen.

Hybride KI: Die schönste Verbindung überhaupt

DAPHY® auf einen Blick

DAPHY® arbeitet mit einer hybriden KI-Architektur. Diese nutzt zuerst analytische KI, um relevante Unternehmensdaten – strukturiert und unstrukturiert – aufzubereiten, zu bereinigen und zu klassifizieren.

Die Ergebnisse werden dann generativen KI-Modellen (LLMs) zur natürlichen, verständlichen Synthese und Erklärung bereitgestellt.

DAPHY erklärt auf einen Blick

Wie funktioniert DAPHY®?

01

Kontext erfassen

Was passiert?

Anfrage in natürlicher Sprache wird semantisch verstanden.

Ergebnis

Erforderliche Datendomänen zur Beantwortung werden bestimmt.

02

Daten selektieren

Was passiert?

ContextSuite liefert bereits strukturierte Datensätze.

Ergebnis

Nur relevante Felder und Dokumente werden geladen.

03

Analytische Verarbeitung

Was passiert?

Zahlen werden berechnet, Muster erkannt, Entitäten verknüpft.

Ergebnis

Präzise quantitative Informationen.

04

Data-Driven-Prompting

Was passiert?

DAPHY® baut daraus einen Prompt inklusive Fakten-Snippet (Daten).

Ergebnis

Das generative Modell erhält den gesicherten Kontext.

05

Generative Antwort

Was passiert?

Das LLM erstellt eine verständliche, begründete Antwort.

Ergebnis

Präzise Antwort kombiniert je nach Aufgabe Zahlen, Grafikhinweise, Bewertung & Empfehlung.

06

Quellenbelege

Was passiert?

Verweis auf Datensätze oder Dokumente.

Ergebnis

Vollständige Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit.

DAPHY® promptet für Sie:
Data-Driven Prompting -
Die Revolution der KI-Steuerung

Statt auf statische Prompt-Templates zu setzen, generiert die DAPHY®-Technologie Prompts in Echtzeit, basierend auf den relevanten Unternehmensdaten und passt die Prompts präzise an den jeweiligen Kontext an.

Was sind Vorteile gegenüber herkömmlichen Ansätzen?

  • Wegfall des aufwendigen manuellen Prompt-Engineerings
  • Konsistente, reproduzierbare Ergebnisse
  • Automatische Anpassung an verschiedene Datentypen und Fragestellungen
  • Präzise Kontextualisierung durch strukturierte Datengrundlagen

Was heißt "strukturierte Datengrundlagen"?

DAPHY® arbeitet mit strukturierten Daten, die aus den Rohdaten und Informationen eines Unternehmens gewonnen werden.

Diese werden intelligent aufbereitet und zur gezielten Steuerung generativer KI-Modelle verwendet, was eine präzise Kontextualisierung und Minimierung von Halluzinationen ermöglicht.

Grafik zu Data-Driven Prompting
Grafik zu KI mit und ohne Datengrounding

Sorgt für Minimierung von
KI-Halluzinationen durch Datengrounding

Was bedeutet "Datengrounding"?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Large Language Models (LLMs), die häufig unter Halluzinationen leiden, nutzt DAPHY® Live-Datengrounding.

Nur aktuelle Unternehmensdaten werden als Kontext für Antworten herangezogen, wodurch das Risiko von Halluzinationen durch veraltete oder fehlende Informationen minimiert wird.

Jede Antwort wird zudem mit präzisen Quellenangaben aus den ursprünglichen Datenbeständen belegt, wodurch alle Aussagen sofort verifizierbar sind. Dies schafft die für Unternehmen essenzielle Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Wie können dadurch Halluzinationen reduziert werden?

Da DAPHY® ausschließlich mit strukturierten, aktuellen Unternehmensdaten arbeitet und nicht auf potenziell veralteten Trainingsdaten, minimiert es das Risiko von KI-generierten Fehlinformationen erheblich.

Die Ergebnisse sind durch Rückbezug auf die Quellen überprüfbar und audit-fähig.

Ermöglicht eine einzigartige Verbindung quantitativer und qualitativer Analysen

DAPHY® ermöglicht es Anwendungen der ContextSuite, sowohl quantitative als auch qualitative Fragen in einer einzigen Interaktion zu beantworten.

Diese Fähigkeit unterscheidet die Plattform fundamental von herkömmlichen Business-Intelligence-Tools oder reinen ChatGPT-ähnlichen Lösungen.

Komplexe Analysen: Quantitative und qualitative Daten kombiniert

Frage: "Wo laufen in den nächsten 6 Monaten die meisten Verträge aus?” Diese scheinbar einfache Frage erfordert eine komplexe Analyse, die DAPHY® in mehreren Schritten bewältigt:

01

Sachverhaltsverständnis

Die KI interpretiert den Kontext und identifiziert relevante Vertragsarten (Mitarbeiter-, Kunden-, Miet-, Lieferanten- oder Dienstleistungsverträge, o.ä.)

02

Quantitative Datensuche

a. Bestandsverträgen mit Ablaufdaten
b. Getätigten Kündigungen samt Fristen
c. Geografischen und organisatorischen Bereichen
d. Zeitlichen Parametern (6-Monats-Zeitspanne)

03

Qualitative Bewertung

Kontextualisierung der Ergebnisse mit Hintergrundinformationen über:

  1. Vertragsarten und deren Bedeutung
  2. Geschäftliche Auswirkungen
  3. Handlungsempfehlungen

04

Kombinierte Antwort

Präzise Zahlen kombiniert mit erklärendem Kontext und strategischen Einschätzungen

Intelligente Aufgabenverteilung

GenAI kann nicht alles. Die DAPHY®-Technologie entscheidet deshalb automatisch, welche Komponenten für welche Aufgaben eingesetzt werden. So nutzt sie analytische Modelle für Berechnungen und Trendanalysen und generative KI für Erklärungen und Zusammenfassungen. Dies optimiert sowohl die Ressourcennutzung als auch die Ergebnisqualität.
DAPHY Grafik analytische und generative KI Aufgabenverteilung

Ressourcenschonende und nachhaltige KI-Architektur

Effiziente Modellnutzung

DAPHY® setzt spezialisierte analytische Modelle für spezifische Aufgaben ein und nutzt generative KI nur dort, wo sie tatsächlich benötigt wird. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung des Ressourcenverbrauchs im Vergleich zu Ansätzen, die ausschließlich auf ressourcenintensiven generativen Modellen basieren.

Energieeffiziente Verarbeitung

Durch die intelligente Datenfilterung und gezielte KI-Modellauswahl minimiert DAPHY® den Energieverbrauch und trägt zur Nachhaltigkeit der KI-Nutzung bei. Dies ist besonders relevant für Unternehmen, die Wert auf umweltbewusste Technologien legen.

DAPHY® vs. Klassische LLMs

KriteriumKlassische LLM LösungCONTEXTSUITE Anwendungen mit DAPHY®
Prompt-Aufwandmanuell, iterativautomatisch, datengetrieben
Energiebedarfhochbis zu 80 % reduziert durch hybride Architektur
Halluzinationsratehoch (bis zu 88 % in Fachbereichen)gering durch Datengrounding
Verifizierbarkeitbedingtjederzeit durch Quellenrückgriff
Qualitative Bewertungenoberflächlichkontextbasiert und nachvollziehbar
Datengrundlagestatische Trainingsdatenlive-Unternehmensdaten
Zahlengenauigkeiteingeschränkt und oft unzuverlässigpräzise und analytisch verifiziert
Quellenangabenkeine oder unzuverlässigvollständig belegbar

Sie wollen den nächsten Schritt gehen?

Kontaktieren Sie unsere Experten.

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner