Illustration MORESOPHY

Ask your Data

Wie Sie mit hybrider KI all Ihre Daten zu einer aktiv nutzbaren Ressource machen.

1. Was bedeutet "Ask your Data"?

Stellen Sie sich vor, Sie hätten die Möglichkeit einfach mit einem Chat zu kommunizieren, der Ihnen jederzeit eine Auskunft darüber gibt, wie die Lage Ihres Unternehmens ist, welchen Kunden Sie als Nächstes anrufen sollten oder welche Maßnahmen sie ergreifen sollten, um Ausfällen im Betrieb zuvorzukommen.

Die Antwort auf all solche Fragen liegt in Daten. In den Daten, die völlig verstreut und in beliebiger Form in Ihrem Unternehmen erzeugt werden. Mal strukturiert in einer Datenbank abgelegt oder auch vielfältig in Form von unstrukturierten Informationen wie Dokumenten auf zahlreiche Ablagen und Systeme verteilt. 

Ask your Data ist wörtlich zu verstehen: Befragen Sie einfach Ihre Daten – mit einem intelligenten Chat-Bot als Kommunikationsschnittstelle.

2. Welches Problem behebt MORESOPHY mit seiner "Ask your Data" Lösung?

„Ask your Data“ arbeitet nicht nur auf einem Datensatz, einem Dokument, sondern auf einer Vielfalt an Quellen und Formaten. In der Erledigung ihrer Aufgaben sind Menschen häufig gezwungen, Informationen aus verschiedenen Quellen zu beziehen (eine Suche hier, ein Dokument dort – und noch ein Blick in eigene Notizen).  
 
Eine sinnvolle Antwort auf die Frage, was Sie Ihrem Kunden als Nächstes verkaufen könnten, benötigt die Zusammenführung und Interpretation von strukturierten Daten aus einem System („Was hat der Kunde bereits gekauft?“) und einem anderem System, wie z.B. der Dokumentation / Leistungsbeschreibung der erworbenen Produkte. Erst das Wissen über beides ermöglicht überhaupt, eine Antwort geben zu können. Und unter Umständen sollte die Antwort eine Woche später ganz anders lauten, weil sich die Daten bereits deutlich verändert haben. 
 
„Ask your Data“ liefert im Ergebnis jederzeit verlässliche Antworten auf Basis sich permanent ändernder Datenkonstellationen. Für die wiederholte automatisierte Erledigung wissensintensiver Aufgaben, die ansonsten viel Zeit, Mühe, Wissen und den Zugriff auf verschiedene Anwendungssysteme bedürfen. Dazu zählt auch die Erstellung von Berichten, welche die Auswertung verschiedener Quellen erfordern.

3. Was sind die Vorteile der "Ask your Data" Lösung von MORESOPHY?

AYD ist weitaus mehr als das Anwenden von generativer KI auf eigenen Daten – in der Fachsprache RAG (Retrieval-augmented generation) genannt. Die Lösung von MORESOPHY basiert auf der zum Patent angemeldeten hybriden DAPHY®-Technologie. Und bietet mehrere entscheidende Nutzenvorteile:

    •  Uneinheitlich strukturierte Informationen werden auf verschiedenen Ebenen vereinheitlicht – durch Klassifikation von Dokumenten, Erkennung von thematischen Schwerpunkten, Normalisierung in der Schreibweise von Wörtern u.v.m.
    • Die Lösung arbeitet Silo-übergreifend: sie nutzt also nicht nur das Wissen aus verschiedenen Dokumenten, sondern schafft einen Mehrwert durch die Verbindung der Daten in verschiedenen Systemen (CRM, PIM, Emails, Dokumentenablagen, Klicks und Anfragen im Webportal etc.).
    • Zudem ist die Lösung frei skalierbar. Dank optimierter analytischer KI-Module arbeitet die Lösung hocheffizient auch auf zig Millionen von Dokumenten und das ohne die für generative KI erforderlichen hohen Kosten für Grafikkarten und Strom. 

4. Wodurch unterscheidet sich MORESOPHY in der Umsetzung von anderen?

MORESOPHY liefert nicht nur einen Ansatz, sondern über den CONTEXTCHAT als Anwendungsoberfläche der KI-Plattform CONTEXTSUITE eine flexible Lösung, die für verschiedene Aufgabenstellungen im Unternehmen konfiguriert werden kann. 
 
CONTEXTCHAT liefert nicht nur Antworten auf Fragen durch die Auswertung verteilter Daten. Die Lösung arbeitet nachweislich: 

    • Deutlich energieeffizienter als ausschließlich auf Basis generativer KI basierende Systeme (wie GPT, Claude etc.)
    • Liefert für Ihre Antworten nachvollziehbare Belege aus den Datenquellen
    • Minimiert das bei generativer KI bekannte Problem des Halluzinierens
    • Ermöglicht Antworten auf Fragestellungen, die qualitativ (was, wie, warum…und quantitativ (wie viel, welcher Trend, …) sind. Allesamt Fragen, bei denen generative KI allein systembedingt scheitert. 

5. Für welche Unternehmensbereiche und Prozesse eignet sich Ask your Data besonders?

Prinzipiell kann die Lösung auf jegliche Problemstellung angewendet werden. Die Bereitstellung einer spezifischen Chat-Anwendung benötigt ein paar Konfigurationen, z.B. für die Anbindung der Quellen oder die Steuerung des KI-Agenten im Hintergrund. Daher empfiehlt sich der Einsatz überall dort, wo wiederholt die immer wieder gleichen Fragen beantwortet werden müssen – aber die Antwort im Laufe der Zeit anders ausfällt. Dies ist also überall dort der Fall, wo im Hintergrund regelmäßig neue Daten entstehen: sei es aus Log-Daten von Maschinen oder Web-Servern, den Anfragen von Kunden, internen Wissensquellen wie z.B. Wikis oder Dateiablagen.

Besonders lohnenswert ist die Nutzung des Ask your Data Ansatzes für: 

    • Generierung systematischer Gutachten, Dossiers und Berichte für alle Unternehmensbereiche 
    • Question und Answering / Frage-Erfassung und Vorsortierung der Antwortmöglichkeiten für den Kundenservice  
    • Risikobewertung in Vertrieb / Governance / Compliance / Risk-Management 
    • Erstellung von Prozess- und Systemlandkarten im Product / Systems Engineering 
    • Markt- und Wettbewerbsanalysen für Product Management / Corporate Communications  
    • Content-Transformation in Einfache Sprache für Vertrieb / Marketing 
Table of Contents

Sie wollen den nächsten Schritt gehen?
Kontaktieren Sie unsere Experten.

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner