e wie einzigartig
Was bedeutet das?
Jeder Anbieter wünscht für seine Produkte Alleinstellungsmerkmale, die ihn gegenüber dem Wettbewerb maßgeblich unterscheiden. Das gleiche gilt auch für die Anbieter von Content. Sie liefern ein Informationsprodukt, das – je nach Medientyp – aus einer beliebigen Kombination an Wörtern, Tönen, Bildern, Sequenzen u.v.m. besteht und durch deren Kombination schier unendliche Möglichkeiten entstehen. Im Auge des Konsumenten, egal ob er einen Text liest, einen Song hört oder ein Video schaut, ist daher jeder Content einzigartig.
Das Gegenteil von einzigartig ist eine identische Kopie. Gerade im digitalen Raum ist es sehr einfach Kopien in beliebiger Menge zu erstellen. Eine Kopie ist in vielen Fällen praktisch – zum Teilen von Informationen oder als Sicherheit gegen Verlust. Doch eine Kopie hat keinen eigenen Informationswert, da sie nichts Neues beinhaltet. Sie ist nicht einzigartig.
Warum ist es wichtig einzigartigen Content zu kreieren und welchen Nutzen kann ich daraus ziehen?
Einzigartiger Content ist attraktiver als ein „Me-Too“-Content. Wer die Wahl hat, greift in jedem Fall lieber zum Original. Die Abstrafung von duplicate content im Suchmaschinen-Ranking seitens Google ist eine zusätzliche Motivation möglichst einzigartigen Content zu schaffen.
Aber was genau ist einzigartig – und wie kann ich das messen?
Hierfür ist der Begriff einer Dublette wichtig. So nennen Informatiker Daten, die sich sehr ähnlich sind. Meistens werden solche Dubletten gar nicht absichtlich erzeugt. So gibt es sehr häufig das Muster, dass ein und dieselbe Webseite unter unterschiedlichen URLs in einer Datenbank (wie z.B. einem Suchindex) abgespeichert ist. Vielleicht wird dabei einmal der Verweis auf einen Kommentar o.ä. der URL hinzugefügt. Der Content, der bei Aufruf der URL im Browser erscheint, ist aber stets derselbe.
Die Bestimmung einer Dublette und der Grad der Ähnlichkeit des Content ist gar nicht einfach.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie sich Content voneinander unterscheiden kann. In der URL, im Format oder Auflösung eines Bildes, in der Textlänge oder den verwendeten Wörtern etc.
Um einzigartigen Content zu kreieren sind also zwei Dinge wichtig:
- Vermeide das Erzeugen von Content durch die Herstellung einer Kopie
- Erstelle Content, der wirklich einzigartig ist – also entweder im Hinblick auf den Mix aus Bild, Text, Farben etc. oder bei Texten im Hinblick auf Aussage und Ausdruck einzigartig ist.
Wie gehe ich vor, um einzigartigen Content zu erzeugen bzw. Duplikate zu vermeiden?
Für die Identifikation von Duplicate Content gibt es zahlreiche Tools. Auch Google selbst bietet in der Search Console ein entsprechendes Werkzeug. Hier kann beispielsweise doppelter Content (URLs) mithilfe von kanonischen Tags gekennzeichnet werden.
Deutlich schwieriger ist es, wirklich einzigartigen Content zu erzeugen. Nicht jeder ist ein Künstler und die Anforderung „etwas Einzigartiges“ zu schaffen klingt auch sehr groß. Doch so schwer ist es gar nicht. Wer selbst Content kreiert, sei es durch Fotografie oder das Schreiben von Texten wird eigentlich immer etwas Einzigartiges erschaffen, es sei denn der Content wird allein durch die Kombination bestehender Vorlagen kreiert.
Bei der Erstellung von Texten ist es hilfreich mittels moderner KI-Services die eigenen Inhalte systematisch zu klassifizieren und thematisch verschlagworten zu lassen. Als Redakteur kann ich dann auf der Ebene dieser Meta-Daten einen Überblick über den Themenmix eigener Inhalte erhalten. Die KI kann auch die semantische Ähnlichkeit von Texten berechnen. Um wirklich einzigartig – im Auge des Betrachters – zu sein, muss diese Analyse allerdings auch über Inhalte von anderen relevanten Anbietern im Markt erfolgen. Mit KI-Plattformen wie der CONTEXTCLOUD ist es mittlerweile sogar möglich das eigene Content-Portfolio systematisch mit dem Markt zu vergleichen und somit Ansatzpunkte für die Kreation besonders effektiver einzigartiger Inhalte zu erhalten.
0 Kommentare