Drei zentrale Erkenntnisse zu
KI und ihre Chancen für
(Finanz-) Entscheider
Die AI Week Frankfurt 2025 hat es deutlich gemacht: KI ist zur zentralen Herausforderung für strategische Entscheider geworden. Doch die Zahlen sind beunruhigend.
Von den Milliarden-Dollar-Investitionen in KI-Projekte weltweit kommen nur 5% wirklich in die Produktion und erzeugen messbaren Mehrwert. 95% scheitern oder bleiben in der Pilotphase stecken.
Warum ist das so?
Ich bin dieser Frage auf dem Panel der AI Week mit Tobias Kirchhofer von der Shift Agency nachgegangen. Und ich bin dabei auf drei zentrale Erkenntnisse eingegangen – Erkenntnisse, die nicht nur für Finanzentscheider relevant sind, sondern für alle, die KI-Projekte erfolgreich umsetzen wollen.
Diese drei Erkenntnisse sind so fundamental, dass sie eine ganze Serie verdienen.
Drei zentrale Erkenntnisse für KI-Nutzung mit messbarem Erfolg
- Fragen Sie nicht, was Sie mit KI machen können – sondern welches Problem Sie lösen wollen
Das Kern-Problem: Unternehmen fragen zuerst „Wozu können wir KI nutzen?“ Das ist der falsche Ausgangspunkt. - Rechnen statt Raten – Verlässlichkeit erfordert eine datenzentrierte Steuerung
Generative KI allein ist nicht verlässlich. Die Lösung: Eine intelligente Kombination aus analytischer und generativer KI – das nennen wir Hybrid AI.
- Regulierung ist nicht Ihr Feind – Regulierung ist Ihr Wettbewerbsvorteil
Das klingt kontraintuitiv. Aber Unternehmen, die Regulierung als Chance verstehen, gewinnen massive Vorteile: bessere Daten, mehr Transparenz, sichere Entscheidungen.
Die Artikelreihe startet diese Woche
Diese Woche veröffentlichen wir eine dreiteilige Serie, die tiefer in jede dieser Erkenntnisse eindringt. Mit konkreten Beispielen. Mit Praxislogik. Mit Handlungsempfehlungen.
Wenn Sie verstehen wollen, warum so viele KI-Projekte scheitern – und vor allem: wie Sie es anders machen – dann sollten Sie diese Serie nicht verpassen.
Teil 1 erscheint morgen: „Fragen Sie nicht, was Sie mit KI machen können“
CEO von MORESOPHY
Heiko Beier ist Professor für Medienkommunikation und Unternehmer mit Schwerpunkt Data-Analytics und Künstlicher Intelligenz. Als Experte für Cognitive Business Transformation begleitet er Unternehmen in verschiedenen Industrien bei der Konzeption und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle auf Basis von Smart Data Technologien.
Weitere Artikel von Data-Driven Business
|
|
|
|